Serienproduktion mit 3D Druck

Der industrielle 3D Druck ermöglicht die wirtschaftliche Serienfertigung


3D Druck etabliert sich als wirtschaftliche Option für die Serienfertigung


Das große Los für kleine bis mittlere Losgrößen

Bei der Serienproduktion mit 3D Druck bleiben die Geschwindigkeit und Flexibilität - Hauptvorteile des 3D Drucks - erhalten. Bis zum ersten einsatzbereiten Bauteil vergehen oft nur wenige Stunden, und das ganz ohne Werkzeugkosten. Zusätzlich bleibt der Vorteil während der laufenden Produktion, Verbesserungen vorzunehmen und so ihr Produkt zu optimieren.

Zwischenlager von Serien mit jeweils mehreren Hundert Stück - TPU sowie PC-CF


Mit dem industriellen 3D Druck lassen sich kleine bis mittelgroße Serien wirtschaftlich, schnell und flexibel produzieren. Dabei entfallen hohe Einmalkosten wie etwas Werkzeug- oder Vorrichtungskosten komplett. Losgrößen von vielen Hundert Stück sind kosteneffizient realisierbar.

Kevin Griesmayr • Geschäftsführer von NEVO3D


Vorteile des EVO-lizer 3D-Druckers

  • Just in Time-Produktion von Kleinserien ohne Mindestproduktions- und Bestellmengen
  • geringe Stückkosten durch werkzeuglose Fertigung und Wegfall von Rüstkosten und Rüstzeiten
  • hohe Flexibilität und Individualisierbarkeit durch gleichzeitigen Druck mehrerer (unterschiedlichster) Teile
  • Einsatz unterschiedlicher Filamente mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. abriebfest und feuerhemmend)
  • Produktion extrem komplexer Bauteile, die sonst nur schwer oder gar nicht fertigbar wären. Zum Beispiel Bauteile mit Hinterschneidungen, großen Wandstärkenschwankungen oder komplexer Geometrie. Darüber hinaus sind gewichtsoptimierte Bauteile durch Wabenstrukturen möglich.

Branchen der Zukunft für Kleinserien

Welche Branchen werden in Zukunft auf Kleinserien mit 3D-Druck nicht verzichten? Welche Branchen können hier am meisten profitieren? Hier sind vor allem zu nennen: Maschinen- und Sondermaschinenbau, Automobilindustrie sowie Start Ups unterschiedlichster Branchen. Die EL 3D-Drucker-Serie spielt ihre Stärken aus

Die EL 3D-Drucker-Serie spielt ihre Stärken aus

Die 3D-Drucker von NEVO3D (früher EVO-tech) drucken völlig selbstständig, es ist keine permanente Beaufsichtigung durch Fachpersonal notwendig, über Nacht wird das Druckergebnis fertiggestellt! Die, von NEVO3D (früher EVO-tech) zur Verfügung gestellten Filamente (meist Eigenentwicklungen) erfüllen die speziellen Anforderungen von Werkstoffen: brandhemmend für Gehäusebau oder abriebfestes Filament für bewegte Bauteile, um nur die Wichtigsten zu nennen. Eine weitere Stärke – die niedrigen Kosten! Entstehen bei vergleichbaren, professionellen Maschinen hohe laufende Kosten, so sind beim EVO-lizer die Stückkosten der produzierten Bauteile sehr gering – das Filament ist im Durchschnitt um den Faktor 4 günstiger als bei den Mitbewerbern. Die hohe Produktivität ergibt sich jedoch auch durch den geringen Wartungsaufwand – eine Vielzahl von Anwendern drucken 60h/Woche und mehr!

Unsere industriellen 3D Drucker

für die prozessstabile Serienfertigung

EL-140

3D Drucker für Industrie und Gewerbe


  • Ermöglicht gleichzeitiges Drucken mehrerer Bauteile 
  • Beheizter Bauraum bis 100°C
  • Druckvolumen: 570 x 450 x 570 mm (B x T x H)
  • Wasserkühlung
  • Filamentbox: bis 2 x 10kg


Mehr Informationen zum EL-140

N200

Industrieller 3D Drucker für große Bauteile


  • Für den Großformat-Druck und 24/7 Serienfertigung optimiert
  • Riemenlose Antriebstechnik für beste Oberflächenqualität
  • Beheizter Bauraum bis 100°C
  • Großes Druckvolumen: 800 x 500 x 500 mm (B x T x H)
  • Wasserkühlung im Extruderkopf
  • Filamentbox: bis 3 x 10kg


Mehr Informationen zum N200

Die Vorteile einer 3D Druck Kleinserie

Welche sind nun die Vorteile des EVO-lizers im Rahmen der Produktion einer additiven Kleinserie? Einerseits die werkzeuglose Fertigung, erst diese ermöglicht geringe Stückkosten bei kleinen Losgrößen, da keinerlei Investment in Werkzeuge anfällt. Dies ist am Beginn des Entwicklungszyklus noch nicht so bedeutsam wie in Folge, die Kosten pro Änderung steigen im Laufe des Zyklus exponentiell an und können enorme Kosten verursachen. Direkt damit zusammen hängt die hohe Flexibilität und Individualisierbarkeit: sollten Teile benötigt werden, die mehr oder weniger gering vom vorherigen Teil variieren, so wird auch hier der Nutzen des EVO-lizers schlagend: Dieser hat die Möglichkeit, in einem Vorgang mehrere Teile gleichzeitig zu drucken, selbstverständlich entfallen Rüstkosten und Rüstzeiten. Ein weiterer Vorteil: Es können unterschiedliche Filamente eingesetzt werden, dies betrifft zum Beispiel die Abriebfestigkeit oder Feuerhemmung. Ein weiteres Asset des EVO-lizers ist die Produktion von komplexen Teilen, die sonst sehr schwer oder gar nicht fertigbar wären. Hier sind folgende Beispiele zu nennen: Bauteile mit Hinterschneidungen, großen Wandstärkenschwankungen, komplexer Geometrie, wie z. B. bei der Luftstromverteilung der Fa. Kolm, gewichtsoptimierte Bauteile durch Wabenstruktur, Getriebeabdeckungen der FH Villach oder in sich geschlossene Systeme wie z. B. Planetengetriebe.

Anwenderbericht PMT GmbH


PMT GmbH mit Sitz in Nordrhein-Westfalen ist einer der ersten Anwender des neuen EL-102.

Als Anbieter innovativer Lösungen für die Fertigung von Formteilen und Baugruppen weiß man die Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit des neuen Systems zu schätzen.


Mehr Informationen



Der Entwicklungszyklus und die damit verbundenen Kosten

Wie sieht der Entwicklungszyklus in der Fertigung heutzutage grob aus? Von der Konzeptentwicklung im ersten Schritt kommt man zur Detailentwicklung, weiter zur Produktion/Test und in der Folge zur Herstellung/Auslieferung. Dieser Prozess kann natürlich je nach Komplexität des Produktes noch in feinere Zwischenschritte zerlegt werden. Sind am Anfang die Kosten bei gewünschten Veränderungen noch gering, so steigen diese im Laufe des Prozesses stark an – jede Veränderung in einer Folgestufe kostet das 10fache der vorherigen! (Quelle: Reintreten, D. (2009) Principles of Product Development Flow. Celeritas Publishing)

Sie haben Fragen zur 3D Druck Serienfertigung?

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich zu unseren industriellen 3D Druckern, unserem Druckservice und unserer Auswahl an professionellen Kunststofffilamenten für Ihre Anwendungen und Projekte beraten.